Programmablauf:
12:50 Uhr | Einlass und Technik-Check
13:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Robert Bachert, Finanzvorstand, Diakonisches Werk Württemberg
13:10 Uhr | Aktivitäten des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege
nach § 125b SGB XI
Jesse Berr, Forschungsstelle Pflegeversicherung, GKV-Spitzenverband
13:50 Uhr | Diskussionsrunde:
"Change-Management und TI"
Perspektiven, Chancen und Herausforderungen
Diskussionspartner:innen:
- Nadine Treff, Referat Altenhilfe und Pflege, Samariterstiftung
- Sonja Schneider-Koch, Geschäftsführerin, DSP Elbdiakonie gGmbH
14:30 Uhr | Pause
14:45 Uhr | 1. Workshop-Runde / Praxis-Beispiele
Auswahl der Workshops:
- Rezept- und Medikamentenmanagement in der Telematikinfrastruktur
Dr. Anika Heimann-Steinert, Produktmanagerin, gematik GmbH
-
Digital gestützter Medikationsprozess (dgMP) - welche Rolle spielt die Pflege?
Prof. Dr. Dietmar Wolff, Forschungsgruppenleiter Innovative Gesundheitsversorgung, Hochschule Hof
-
E-Leistungsnachweis via KIM versenden
Frank Bölke, Produktmanagement, Connext Communication GmbH
-
TI-Standardangebot
Nele Stock, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FINSOZ e.V. und
Anja Remmert, Projektleiterin "Digitale Unterstützung in der häuslichen Pflege" Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege, Diakonie Deutschland
-
Umsetzung der TI-Anbindung - ein Praxisbericht
Die Zieglerschen:
Kristin Theer, Referentin Unternehmensentwicklung / Projektleitung Telematik,
Patricia Schuler, Referentin Fachliche Entwicklung / Vivendi-Anwendungen und
Gabriele Näckel, Referentin Fachliche Entwicklung
-
TI-Anwendungen für Privatversicherte in der Pflege: Aktuelle Lösungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Fenja Remmy, Produktmanagerin E-Health, Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
-
Televisite und Telepflege: Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis
Susanne Pinkerton, Fachliche Vorständin und Wolfgang Perkuhn, TI-Beauftragter, Diakonie ambulant Schwarzwald-Baar e.V.
gemeinsam mit Thomas Heine, Leiter Geschäftsfeld Innovationsstrukturen, PflegeDigital@BW, Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung Baden-Württemberg
15:45 Uhr | Pause
16:00 Uhr | 2. Workshop-Runde / Praxis-Beispiele
Auswahl der Workshops:
- Rezept- und Medikamentenmanagement in der Telematikinfrastruktur
Dr. Anika Heimann-Steinert, Produktmanagerin, gematik GmbH
-
Digital gestützter Medikationsprozess (dgMP) - welche Rolle spielt die Pflege?
Prof. Dr. Dietmar Wolff, Forschungsgruppenleiter Innovative Gesundheitsversorgung, Hochschule Hof
-
E-Leistungsnachweis via KIM versenden
Frank Bölke, Produktmanagement, Connext Communication GmbH
-
TI-Standardangebot
Nele Stock, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FINSOZ e.V. und
Anja Remmert, Projektleiterin "Digitale Unterstützung in der häuslichen Pflege" Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege, Diakonie Deutschland
-
Umsetzung der TI-Anbindung - ein Praxisbericht
Die Zieglerschen:
Kristin Theer, Referentin Unternehmensentwicklung / Projektleitung Telematik,
Patricia Schuler, Referentin Fachliche Entwicklung / Vivendi-Anwendungen und
Gabriele Näckel, Referentin Fachliche Entwicklung
-
TI-Anwendungen für Privatversicherte in der Pflege: Aktuelle Lösungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Fenja Remmy, Produktmanagerin E-Health,Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
-
Televisite und Telepflege: Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis
Susanne Pinkerton, Fachliche Vorständin und Wolfgang Perkuhn, TI-Beauftragter, Diakonie ambulant Schwarzwald-Baar e.V.
gemeinsam mit Thomas Heine, Leiter Geschäftsfeld Innovationsstrukturen, PflegeDigital@BW, Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung Baden-Württemberg
16:50 Uhr | Abschluss und Ausblick
Anja Remmert, Projektleiterin "Digitale Unterstützung in der häuslichen Pflege"
Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege, Diakonie Deutschland
Möchten Sie Ihr TI-Basiswissen auffrischen oder sich auf den Fachtag optimal vorbereiten?
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Grundlagen-Workshop an!
11. März | 09:00 bis 11:30 Uhr | Digital via Zoom
Sie möchten sich mit der Telematikinfrastruktur (TI) vertraut machen, Basiswissen aufbauen und erfahren, wie Sie sich erfolgreich an die TI anbinden? Dann ist das kostenfreies TI-Basic Training von pulsnetz MuTiG genau das Richtige für Sie!
In dem TI-Basic-Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die TI. Sie lernen, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg erforderlich sind, welche Komponenten Sie für eine reibungslose Anbindung benötigen und worauf es sonst noch zu achten gilt. Der Basic-Workshop legt die ideale Grundlage, um die vertiefenden Inhalte des 9. TI-Fachtags der Diakonie bestmöglich zu nutzen. Nutzen Sie unser Kooperationsangebot, um sich gezielt auf die TI vorzubereiten und fundiertes Basiswissen für die weiterführenden Fachworkshops zu erwerben.
Hinweis: Der TI-Basic Workshop am Vormittag ist ein kostenfreies Angebot von pulsnetz MuTiG. Für die Teilnahme am ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und die Anmeldung zum TI-Basic Training finden Sie hier.